Leichte Sprache Leichte Sprache

Tagung Behinderte Liebe am 6. Oktober 2017 in Kiel

Tagung: 

Behinderte Liebe

Selbstbestimmung, Rechte, Schutz und Stärken am Freitag, 6. Oktober 2017, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Landeshaus | Düsternbrooker Weg 70 | Kiel
 
Direkt zu
 

Programm

 
9.30 Uhr: Ankommen
Rasmus Andresen 10:00 Uhr Begrüßung   » Rasmus Andresen, Landtagsvizepräsident » Dr. Ulrich Hase
 Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück 10:20 Uhr Theater-Stückchen » Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück
  10:30 Uhr Von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung » Ulrike Tofaute » Antje Thomas
 Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück 10:45 Uhr Theater-Stückchen
11:00 Uhr Kaffeepause
  11:20 Uhr Darüber spricht man doch! – Sexualität als Thema für Menschen mit Behinderungen. Was steht an? » Lucyna Wronska » Ralf Specht
 Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück 11:50 Uhr Theater-Stückchen
12:00 Uhr Das war sicher nicht so gemeint – Sexuell grenzverletzendes Verhalten » Monika Egli-Alge » Meinrad Rutschmann
12:25 Uhr »ECHT MEIN RECHT!« – Vorstellung der neuen PETZE-Ausstellung » Pia Zeiher
13:00 Uhr Mittagspause Zeit für Infotische
14:00 Uhr 1. Runde Arbeits-Gruppen (bitte anmelden)
15.00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr 2. Runde Arbeits-Gruppen (bitte anmelden)
 Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück 16:30 Uhr Theater-Stück »Ja! und Nein! und Lass das sein!«
17:30 Uhr Ausklang
  Moderation Anna Pallas (Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück) begleitet Sie durch den Tag.

WO UND WIE?

Ort Landeshaus | Düsternbrooker Weg 70 | Kiel Achtung: Wer ins Landeshaus will, muss am Eingang den Personalausweis vorzeigen. Kosten 30,– Euro pro Person. Essen und Trinken sind enthalten. Bitte überweisen Sie bis zum 27. September 2017 auf das Konto: PETZE-Institut IBAN: DE42 2105 0170 1400 0688 86 Verwendungszweck: Tagung Einfache Sprache Die Vorträge und sechs Arbeits-Gruppen sind in einfacher Sprache. Anmeldung Bitte wählen Sie pro Runde eine Arbeits-Gruppe aus. Kreuzen Sie diese auf der Anmeldeseite an. Sie können sich bis zum 27. September 2017 im Internet anmelden unter: https://petze-kiel.de/anmeldung/

nach oben

ARBEITS-GRUPPEN

Die Arbeits-Gruppen wenden sich an unterschiedliche Ziel-Gruppen. Die Arbeits-Gruppen in einfacher Sprache erkennen Sie an diesem Zeichen:  🙂
 

Arbeits-Gruppe 1  
  • Sex – sexy – selbstbestimmt: Wie gelingt Selbstbestimmung? » Britta Wulf, pro familia SH » Henrik Reinold, pro familia SH
  1. Runde  🙂 2. Runde: für alle
 

Arbeits-Gruppe 2  
  • Sexualpädagogik praktisch – Methoden und Medien: Was passt für wen? » Lucyna Wronska, isp » Ralf Specht, PETZE
  1. Runde: Fachkräfte 2. Runde:  🙂
 

Arbeits-Gruppe 3  
  • Täterverhalten erkennen und verändern – Konzepte und Erfahrungen aus der Schweiz » Monika Egli-Alge, DGfPI/Forio » Meinrad Rutschmann, Forio
  1. Runde: für alle 2. Runde: für alle
 

Arbeits-Gruppe 4  
  • ECHT MEIN RECHT! – Einführung in das Arbeiten mit der neuen Mitmach-Ausstellung der PETZE » Pia Zeiher, PETZE
  1. Runde: Fachkräfte 2. Runde: für alle
 

Arbeits-Gruppe 5  
  • Was sagt die Wissenschaft? – Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Praxis in der Behindertenhilfe » Prof. Dr. Anja Henningsen, CAU Kiel
  1. Runde: Fachkräfte
 

Arbeits-Gruppe 6  
  • Liebe(r) selbstbestimmt? Sexualität zum Thema machen! » Bärbel Brüning, Lebenshilfe SH » Ulrike Tofaute, Lebenshilfe SH
  2. Runde: Angehörige
 

Arbeits-Gruppe 7  
  • Beraten und Stärken – BeSt-Programm: Chancen und Stolpersteine bei der Umsetzung von Schutzkonzepten in der Behindertenhilfe » Christine Spranger, St. Nicolaiheim » Ursula Schele, PETZE
  1. Runde: für alle 2. Runde: für alle
 

Arbeits-Gruppe 8  
  • Sexuelle Selbstbestimmung durch Sexualassistenz – Zwischen Recht, Anspruch und Wirklichkeit » Edith Arnold, Sexualbegleitung Hamburg
  1. Runde: für alle 2. Runde:  🙂
 

Arbeits-Gruppe 9  
  • WenDo – Selbstbestimmung und Selbstbehauptung speziell für Frauen » Renate Bergmann, WenDo-Trainerin
  1. Runde:  🙂 2. Runde: für alle
 

Arbeits-Gruppe 10  
  • Frauenbeauftragte in Werkstätten » Christine Czygan, mixed pickles » Susann Schwentke, Frauenbeauftrage im St. Nicolaiheim
  1. Runde:  🙂 2. Runde: für alle
 

Arbeits-Gruppe 11  
  • Kinderwunsch und Elternschaft – Mehr als ein Wunsch? » Claudia Möhlmann, » Ulrike Marschall, Marie-Christian-Heime
  1. Runde:  für alle 2. Runde: 🙂
 

nach oben