Fragen und Antworten zur PETZE
1. Warum PETZE?
2. Was ist das Ziel der Präventionsarbeit der PETZE?
3. Welche Rolle spielen Netzwerke für die PETZE?
Elternhaus und Schule sind sehr wichtig. Wir meinen: Prävention ist ein wichtiger Teil von Erziehung. Die präventive Erziehungshaltung betont Einzigartigkeit und Wert jedes einzelnen Kindes. In Schulen will die PETZE erreichen, dass das Thema „sexueller Missbrauch“ aus der Tabuzone geholt wird. So schaffen Schulen ein Klima, in dem Kinder sexuelle Übergriffe ansprechen können. Wichtig ist ein verlässliches Hilfenetz, das die Kinder schützt und die Lehrkräfte entlastet. Deshalb setzen wir uns, gemeinsam mit anderen Akteuren, dafür ein, dass Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, Fachkräfte zur Thematik sexueller Gewalt, Fachberatungsstellen, Polizei und Gesundheitswesen zusammenarbeiten.
4. Wie arbeitet die PETZE?
Wir arbeiten nach den Maßstäben der DGfPI e.V. (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.):
- Kultur des Miteinanders
- Qualitätskriterien für die Prävention sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
- Qualitätskriterien für die Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Die Fortbildungen der PETZE orientieren sich an den Qualitätskriterien für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt der DGfPI
5. Welche Zielgruppen hat die PETZE?
6. Welche Projekte/Ausstellungen bietet die PETZE an?
- an Kindertageseinrichtungen das Projekt ECHTE SCHÄTZE!
- an Grundschulen die Ausstellung ECHT KLASSE!
- an Förderschulen und -zentren, im Rahmen von Inklusion die Ausstellung ECHT STARK!
- ab Klassenstufe 5 an weiterführenden Schulen die Ausstellung ECHT FAIR!
- ab Klassenstufe 7 an weiterführenden Schulen die Ausstellung ECHT KRASS!
- für Männer und Frauen mit Lern-Schwierigkeiten ECHT MEIN RECHT!
7. Wie funktioniert die Ausleihe der Ausstellungen/Projekte?
8. Wie nutzen Kinder die Ausstellungen, welche Rolle haben Lehrkräfte?
9. Welche Fortbildungsthemen bietet die PETZE an?
In Fortbildungen bietet die PETZE Themen rund um Prävention und Intervention an, hier einige Beispiele:
- Arrangierte Ehen und Beziehungsgewalt
- Cyber-Mobbing, Cybergrooming
- Digitale Medien: Sexting, Cybergrooming, Porno
- Entwicklung von Schutzkonzepten für Institutionen und Vereine
- Gewalt in der Familie, häusliche Gewalt, Gewaltprävention
- Homophobie, Vielfalt und Diskriminierung
- Intervention bei sexuellem Missbrauch und Vermutung
- K.O.-Tropfen, Wirkung und Prävention
- Prävention von sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt
- Sexismus, Gender, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Sexualisierte Sprache, Sexismus und Gewalt
- Sexuelle Gewalt im Jugendalter
- Sexuelle Selbstbestimmung und Grenzen
- Täterstrategien und Dynamiken
- Umgang mit Nähe und Distanz