
What’s up – sexualisierte Gewalt und Cybergrooming mittels digitaler Medien
Sexualisierte Gewalt und Cybergrooming mittels digitaler Medien
Am 11. September 2023 von 9:00–13:30 Uhr (online), Teilnahmegebühr: 75,00€ (inkl. 7% MwSt.)
Inhalte der Fortbildung:
Grundlagen
— Umwelteinflüsse
— Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien
— Täter*innen-Strategien bezogen auf Cybergrooming/Vorteile im Netz
Betroffenheit und Internetnutzung der Kinder
— Warum können Kinder Opfer werden?
— Was bedeutet Medienkompetenz?
Kindesmissbrauchsdarstellungen
— Kinderfotos im Netz – Was sollte man senden und teilen?
Prävention und Intervention
— Was kann im Alltag bezogen auf das Thema konkret umgesetzt werden?
— Wie können Fachkräfte Bewusstseinsbildung bei den Kindern anregen?
Das Internet ist für Kinder und Jugendliche zum Lebensraum geworden. Lebensinhalte spielen sich im Netz ab. Das Netz ist ein „Paradies“, so scheint es, denn fast jedes Kind ab 9 Jahren ist online. Aber auch für Täter*innen ist das Netz ein Eldorado, in dem sie nur einen ungestörten Klick von den Kindern und Jugendlichen entfernt sind.
Etwa 728.000 Erwachsene haben in Deutschland sexualisierte Online-Kontakte zu Kindern unter 14 Jahren (vgl. MIKADO-Studie). Jede Sekunde sind 750.000 Pädokriminelle online. Und dennoch können viele Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, die Gefahren im Netz in Zusammenhang mit digitaler Gewalt und Kindesmissbrauchsdarstellungen nicht einschätzen und wissen nicht, wie sie sich im Internet schützen können.
Die Veranstaltung soll Fakten und Hintergrundinformationen liefern, um die Gefahren im Netz möglichst gut einschätzen zu können, Unsicherheiten nehmen und Ideen aufzeigen, wie Sie Kindern einen sicheren Umgang in und mit digitalen Medien vermitteln können.
Die Fortbildung findet als Online-Angebot statt. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera und Mikrophon, sowie idealerweise ein Headset.
Spezielle Software oder IT-Kenntnisse benötigen Sie nicht. Eine Teilnahmebescheinigung und das Handout erhalten Sie per E-Mail nach der Veranstaltung.
Referentin: Ann-Kathrin Lorenzen