
Du hast keine Schuld – Methoden zur Gesprächsführung mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern (bis 14 Jahre)
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte mit Arbeitsplatz in Schleswig-Holstein, da die Veranstaltung vom Sozialministerium SH und der Stadt Kiel gefördert ist.
Während der gesamten Veranstaltung ist eine FFP2-Maske zu tragen, anderweitige Handhaben werden vor Ort individuell mit den Referent*innen abgesprochen.
Methoden zur Gesprächsführung mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern (bis 14 Jahre)
Am 22. Juni 2022 von 9.00–16.00 Uhr in Kiel, Teilnahmegebühr 66,00 € (inkl. 7% MwSt.), inkl. Getränken und Mittagessen
Inhalte der Fortbildung:
Zahlen, Daten, Fakten zu sexuellem Missbrauch
— Wer sind die Täter*innen; wie gehen sie vor?
— Risiko- und Schutzfaktoren
— Grundlagen der Intervention
Wirkungsvolle Gesprächsführung
— Was ist meine Rolle als Fachkraft?
— Was ist eine präventive professionelle Haltung?
— Wie kann ich Kinder ansprechen, wenn ich einen Verdacht auf sexuelle Gewalt habe?
— Wie kommuniziere ich, wenn ein Kind sich anvertraut?
— Was kann ich mir Gutes tun, wenn ich mit dem Thema zu tun habe?
Sexueller Missbrauch passiert nicht irgendwie, irgendwo – es sind strategisch geplante Taten.
Wir wissen, dass täglich etwa 40 Kinder betroffen sind (Hellfeld vgl. PKS 2019). Hinzu kommen die unzähligen Taten, die nicht bekannt oder angezeigt werden (ca. 98% werden nicht strafrechtlich verfolgt; vgl. Dunkelfeld WHO).
Studien haben ergeben, dass Kinder sich ca. 7 Erwachsenen anvertrauen müssen, bevor ihnen geholfen und der Missbrauch beendet wird. Um Kindern schnelle Hilfe bieten zu können, brauchen Erwachsene als vertraute Personen Sicherheit im Umgang mit Gesprächen und Methoden.
Diese Fortbildung macht Strategien zum Umgang mit diesem Thema deutlich, vermittelt Sprachfähigkeit und zeigt auf, wie man Kinder stärken kann.
Referentin: Ann-Kathrin Lorenzen